Skip to content

Zukunftsgestalter*innen Modul 2, Workshop 2: Nutzer*innen verstehen

Ab dem Frühjahr 2025 bietet das AWO-Innovationslabor eine Ausbildung zur/zum Zukunftsgestalter*in an. Diese Ausbildung besteht aus drei Modulen:

 

Modul 1: Arbeitsprozesse innovativ gestalten

Modul 2: Innovationen nutzerorientiert gestalten

Modul 3: Agiles Arbeiten und Projektmanagement

Modul 2: Innovationen nutzerorientiert gestalten

In Modul 2 steht die Methode Design Thinking im Mittelpunkt. Design Thinking ermöglicht uns die Entwicklung innovativer Lösungen für komplexe soziale Probleme, die genau auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind.

Lernen Sie die Arbeitsweise, den Prozess und die Haltung des Design Thinking kennen. Erfahren Sie, wie Sie Nutzerzentrierung, Kreativität, Experimentieren und Iteration für die Fokussierung und Lösung von Herausforderungen nutzen können. Der erste Workshop Design Thinking erleben vermittelt dazu einen ganzheitlichen Überblick. In den folgende drei Workshop werden wesentliche Phasen des Design Thinking Prozesses vertieft. Lernen Sie, wie Sie durch Nutzerbefragungen Ihr Verständnis der Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme der Nutzer*innen erweitern, Empathie entwickeln und Ihre eigenen Annahmen überprüfen können. Die Fokussierung von Ideenentwicklung auf spezifische Bedürfnisse ermöglicht die Auswahl passgenauer Lösungen. Dadurch steigen die Erfolgsaussichten von innovativen Ideen. Lernen Sie Methoden kennen, die diesen Prozess unterstützen und beschleunigen. Im Design Thinking arbeiten wir mit Prototypen, um Ideen sichtbar zu machen und frühzeitig wertvolles Feedback zu sammeln. Durch schrittweises Testen und Verbessern von Prototypen können optimale Lösung gefunden werden. Wir zeigen Ihnen, wie sie durch iteratives Vorgehen Ihre Lösungen nutzerzentriert und effektiv weiterentwickeln.

Workshop 2: Nutzer*innen verstehen

Datum: 20.08.2025, 9-17 Uhr

Ziel: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie durch gezielte Nutzerbefragungen und Beobachtungen ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme der Nutzer*innen entwickeln können. Sie erfahren, wie sie Empathie aufbauen und ihre eigenen Annahmen überprüfen können, um nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Praktische Übungen und Methoden unterstützen die Teilnehmer*innen dabei, das erlernte Wissen direkt anzuwenden.

 

Inhalte:

 

Einführung in Nutzerzentrierung

Empathie entwickeln:
Beobachtungs- und Befragungsmethoden zur Identifikation von Bedürfnissen und Problemen
Erfahrungen und Bedürfnisse von Nutzer*innen darstellen
Annahmen überprüfen
Praxisübungen

Alle Workshops können auch einzeln gebucht werden. Auch für die Teilnahme an den Workshops werden keinen Vorkenntnisse im Design Thinking vorausgesetzt.

 

Sie haben die Workshops im Modul 1 verpasst? Kein Problem. Sie können dennoch an Workshops in Modul 2 teilnehmen. Wir bieten die Workshops aus Modul 1 in 2026 erneut an und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Die Workshops werden für Mitarbeiter*innen des AWO BV BS als Fortbildungen anerkannt und gelten als Arbeitszeit.

Zielgruppe:

Teilnehmerzahl:

Trainer*in:

Kosten:

Anmeldefrist: 23.07.2025

Anmeldung zum Seminar

Veranstaltungsnummer
ZGM2WS2
Beginn
20.08.2025
Uhrzeit
09:00 Uhr
Dauer
09:00 - 17:00
Ort
ThinkPool
Teilnahmegebühr für Mitarbeiter*innen
459€
Teilnahmegebühr für Externe
459€
Weitere Termine
Workshop 1: Design Thinking erleben - 19.08.2025, 09:00 - 17:00, ThinkPool

Workshop 3: Ideen zielgerichtet entwickeln - 23.09.2025, 09:00 - 17:00 , ThinkPool

Workshop 4: Iteratives Feedback nutzen - 24.09.2025, 09:00 - 17:00, ThinkPool
Ansprechpartner*in
Nadine Steinhardt
Mail
steinhardt@awo-bs.de
Telefon
-
AWO Favicon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.