Partizipation in der stationären Jugendhilfe lebendig gestalten (2-tägig)
Inhalt:
-
Sie arbeiten in der stationären Jugendhilfe und möchten Partizipation nicht nur ermöglichen, sondern aktiv gestalten?
Diese 2-tägige Fortbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen auffrischen, vertiefen und mit neuer Energie in die Praxis bringen möchten.
-
Im ersten Teil der Fortbildung geht es um die Grundlagen moderner Partizipation: Was bedeutet echte Beteiligung – und welche Haltung braucht es dafür? Anhand aktueller Konzeptbausteine und mit vielen Gelegenheiten zum Austausch erarbeiten wir gemeinsam, wie eine partizipationsfreundliche Praxis aussehen kann. Theorie trifft auf Ihre Alltagserfahrungen – und daraus entsteht neue Klarheit für Ihr berufliches Handeln.
-
Im zweiten Teil wird es ganz praktisch: Sie lernen konkrete Methoden der Entscheidungsfindung kennen, erproben sie in der Gruppe und reflektieren ihre Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Arbeitsfeld. Der Fokus liegt auf Methoden, die sich in Gruppen besonders gut umsetzen lassen – praxisnah, alltagstauglich und direkt einsetzbar.
- Ziel ist es, dass Sie am Ende mit frischen Ideen und Impulsen zurückkehren – bereit, Partizipation in Ihrer Einrichtung spürbar lebendiger und wirksamer zu gestalten.
Zielgruppe:
Gut geeignet für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen und stationären und teilstationären Einrichtungen der Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit
Referentin:
Jana Heckert, www.vero-nord.de
Anmeldung zum Seminar:
Veranstaltungsnummer
WB 155
Beginn
16.04.2026
Uhrzeit
09:00 Uhr
Dauer
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
AWO MFA, Hagenmarkt 2, 38100 Braunschweig
Teilnahmegebühr für Externe
150€
Weitere Termine
17.04.2026; AWO-MFA, Hagenmarkt 2, 38100 Braunschweig
Ansprechpartner*in
Diana Radies
Mail
diana.radies@awo-bs.de
Telefon
0531 12045711