Sicherer Umgang mit rechten Parolen in der Jugendhilfe (zweitägig)

Sicherer Umgang mit rechten Parolen in der Jugendhilfe (2-tägig)

Inhalt: In den verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe begegnen uns zunehmend – wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen auch – rassistisches und rechtes Gedankengut sowie verschiedene Formen von Vorurteilen, Stigmatisierung und Radikalisierung.

Zielgruppe:

Gut geeignet für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen und stationären und teilstationären Einrichtungen der Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit

Referentin:

Inga Hombert | (Dipl. Jur.)
Systemische Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche und Familien (BVT), Notfallseelsorgerin
Systemische Beraterin und Therapeutin (NIS Hannover, i.A.)
360° Resilienz Präsenz Facilitator – Resilienzzirkeltraining®
Lehrbeauftragte Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachbereich Kindheitspädagogik

Anmeldung zum Seminar:

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Werde Stammtischkämpfer*in – Workshop gegen rechte und rassistische Parolen

Werde Stammtischkämpfer*in - Workshop gegen rechte und rassistische Parolen

Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.

Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen-Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Supermarktes, am Arbeitsplatz, auf dem Spielplatz oder in der Bahn.

Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch und deutliches Positionieren die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Strategien, die uns ermöglichen, diskriminierenden Sprüchen Paroli zu bieten.

In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.

Weitere Informationen zur Kampagne und zum Seminar:

www.aufstehen-gegen-rassismus.de/kampagne/stammtischkaempferinnen/

Unsere Workshops sind nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Rassismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit keine Empowerment-Workshops. Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen.

Zielgruppe:

Alle Mitarbeitenden des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig e. V. und der Senioren und Pflege gGmbH

Dozent*innen:

Anke Mollenkott & Nicole Kupitsch

Teamer*innen des Bündnisses "Aufstehen gegen Rassismus"

Anmeldung zum Seminar


Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Inhouse-Deeskalationstraining

Inhouse-Deeskalationstraining

Inhalt:

• Erkennen von Eskalationsmustern und Frühwarnzeichen
• Professionelle Gesprächsführung und klare Kommunikation in Stressmomenten
• Selbstschutztechniken und Schutz von Kolleginnen und Kollegen
• Strategien zur Trennung von Konfliktparteien und Evakuierung von Gruppen
• Entwicklung und Nutzung von Rückzugs- bzw. Cooldown-Räumen
• Rollenspiele und Fallarbeit auf Basis Ihrer konkreten Alltagssituationen
• Aufbau eines praxisnahen Notfall- und Handlungsplans im Team

Zielgruppe:

An der Fortbildung mit Workshop-Charakter teilnehmen werden die pädagogischen Mitarbeiter*Innen und Erzieher*Innen aus stationären und teilstationären Einrichtungen der Jugendhilfe.

Referent:

Alexander Franke – Safe Aggressionsmanagement

Anmeldung zum Seminar:

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

3. Weiterbildungsjahr „Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten“ 2026

3. Weiterbildungsjahr "Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten" 2025

Das Weiterbildungsangebot „Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten“ in Braunschweig richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufsfeldern in erziehender, lehrender oder beratender Position tätig sind.

 

Diese Weiterbildung ist so konzipiert, dass die Schulung als Grund-, Aufbau- und Fortgeschrittenenkurs funktioniert.

Die Bedeutung von systemischer Arbeit in der Pädagogik

Systemisches Denken und Arbeiten bietet eine Vielzahl neuer oder zusätzlicher Perspektiven zur Erweiterung eigener Kompetenzen und Ressourcen, um mit den Herausforderungen sich wandelnder kindlich-familiärer Lebenswelten und pädagogischer Berufsfelder anders und qualifizierter umgehen zu können.

 

Systemisches Denken berücksichtigt hierbei die Vielfalt der Wechselwirkungen und kommunikativen Muster in komplexen Situationen. Einzelne, Familien oder Gruppen werden darin unterstützt, neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

 

Diese Wichtigkeit spiegelt sich in den Themen und Inhalten der Weiterbildung “Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten” wieder.

Praxisorientierte Weiterbildung in Braunschweig

Als praxisorientierter Weiterbildungsanbieter in Braunschweig ist es unser Anliegen, unsere langjährigen guten Erfahrungen mit systemisch-konstruktivistischem Denken und lösungsorientiertem Handeln fundiert und nutzbringend zu vermitteln.

 

Die konkrete Übertragung neuer Ideen auf den eigenen beruflichen Kontext sowie der reflexive Blick auf das eigene berufliche Selbstverständnis in pädagogischen Arbeitsfeldern sind hierfür wesentlich.

Systemisches Arbeiten: Inhalte der Weiterbildung

Die Referierenden für die Weiterbildung

Zu unserem Weiterbildungsteam gehören Förderschullehrer/innen und Sozialpädagogen/innen, die in systemischer Beratung und Familientherapie qualifiziert sind und in ihren Berufsfeldern sowie in den Bereichen Fortbildung, Coaching und Supervision über langjährige Berufserfahrung verfügen.

Laura Renziehausen Förderlehrkraft, systemische Beraterin

Christina Flügge Sozialpädagogin, systemische Beraterin

Jannes Cordes Sozialpädagoge, systemischer Berater

Achtung: Anhebung der Kursgebühr im Rahmen der Zertifizierung:

Kosten für den gesamten Jahreskurs: € 1655,-   (7 Module à €230,- zzgl. einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 45,- €)

Maximale Teilnehmerzahl: 18

Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Einarbeitung| Modul 5: Info-Bites

Einarbeitung| Modul 5: Info-Bites

Einarbeitung| Modul 5: Info-Bites

Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Partizipation in der stationären Jugendhilfe lebendig gestalten

Partizipation in der stationären Jugendhilfe lebendig gestalten (2-tägig)

Inhalt:

Zielgruppe:

Gut geeignet für alle pädagogischen Mitarbeiter*innen und stationären und teilstationären Einrichtungen der Jugendhilfe, Schule, Schulsozialarbeit

Referentin:

Jana Heckert, www.vero-nord.de 

Anmeldung zum Seminar:

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Basisschulung Kindeswohlgefährdung/Kinderschutz

Basisschulung Kindeswohlgefährdung/Kinderschutz

Inhalt:

Es können eigene Beispiele aus dem Alltag anonymisiert eingebracht werden.

Zielgruppe:

An der Fortbildung mit Workshop-Charakter teilnehmen werden die pädagogischen Mitarbeiter*Innen und Erzieher*Innen aus stationären und teilstationären Einrichtungen der Jugendhilfe.

Referentin:

Antje Wingert, Sozialpädagogin B.A., Systemische Beraterin (DGSF), Insoweit Erfahrene Fachkraft §8a

Anmeldung zum Seminar:

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

PD Kinderschutz

PD Kinderschutz

Fachaustausch zum Gesamtthema, Haltung, kollegiale Fallbesprechungen. Überprüfung, Anpassung und Reflexion von Schutzkonzepten können hier Raum finden.

Ziel ist es, die Rolle der benannten Person zu definieren und ggf. Aufgaben zu eruieren.

 

Zielgruppe: Einrichtungsleitungen/ stellv. Benannte Person im Kinderschutz in den Kindertagesstätten des AWO-Bezirksverband Braunschweig e.V.

Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Fachtag „Mentalisieren in Netzwerken – Verstehen, Verbinden, Vertrauen“

"Mentalisieren in Netzwerken - Verstehen, Verbinden, Vertrauen"

Inhalt:

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte, Schulsozialarbeit, Schulkindbetreuung, alle beratenden, betreuenden und lehrenden Berufsgruppen.

Referent*innen:

Expert*innen der RPTU Kaiserslautern-Landau

Anmeldung zum Seminar:

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

AK Kleinstkindpädagogik

AK - Kleinstkindpädagogik

Der Arbeitskreis „Kleinstkindpädagogik“ wird sich mit der Sprachentwicklung von Krippenkindern auseinandersetzen. Gemeinsam wollen wir ein Formblatt entwickeln, dass für die Beobachtung der Sprachanbahnung von U-3 Kindern genutzt werden kann. 

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in den Kindertagesstätten des AWO-Bezirksverband Braunschweig e.V.

Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.