Kindertagesstätten
AWO-Kita Volkmarode
Die Kita liegt im schönen, ländlich gelegenen Ortsteil Volkmarode der Stadt Braunschweig. Volkmarode ist von zahlreichen Wäldern, Feldern und unweit gelegenen Seengebieten eingerahmt und bietet somit Raum für Ruhe und Entspannung.
Trotz des teilweisen dörflichen Charakters entwickelt sich Volkmarode rasant, und neue Wohngebiete mit Reihenhäusern und Eigentumswohnungen sowie Einkaufszentren entstehen.
Die Kita liegt in einer verkehrsgünstigen Lage, so dass eine gute Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel (Linien M3, 417, 427, 437) besteht. Mit dem PKW erreichen Sie uns über die B 248 vom Braunschweiger Zentrum über Gliesmarode kommend bzw. über die Autobahn A 2 Abfahrt Braunschweig Ost in Richtung Braunschweig.
Das Gebäude ist ein Neubau und wurde im Oktober 2009 fertig gestellt. Die hellen und freundlichen Räume mit ihren individuellen Gestaltungsbereichen und das großzügig angelegte Außengelände bieten den Kindern Raum für ein breites Erfahrungsspektrum.
Aufgrund des wachsenden Neubaugebietes kommen die Kinder überwiegend aus dem Einzugsgebiet Volkmarode und Umgebung. Die Kita verfügt über 80 Plätze für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Zurzeit bestehen 2 Krippengruppen für Kinder von 1 bis 3 Jahren und zwei Kigagruppen (ganztags) für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Jede Gruppe wird von 2 pädagogischen Fachkräften betreut. Unterstützt werden sie von 3 weiteren Mitarbeiter*innen. Zum Team gehören noch 2 Mitarbeiter*innen im Freiwilligen Sozialen Jahr und 2 Küchenkräfte.
Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr
Je nach Bedarf haben die Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder während des Frühdienstes (7 bis 8 Uhr) zu bringen und während des Spätdienstes (16 bis 17 Uhr) abzuholen.
Die Kinder kommen ab 8 Uhr in die Kita, orientieren sich, finden Spielpartner oder beschäftigen sich auch alleine. Eltern und Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit zum kurzen Austausch.
Das Frühstück wird in den jeweiligen Gruppen ab 8.30 Uhr eingenommen. Hierbei werden lebenspraktische Aufgaben geschult und soziale Gemeinschaft erlebt.
In der Freispielzeit erleben die Kinder auf dem großzügigen Außengelände ihre naturnahe Umwelt und können ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Grobmotorische Fähigkeiten, wie Koordination und Gleichgewichtssinn, werden in vielfältigster Weise beim Klettern, Balancieren etc. entwickelt. Im Winter geschieht dies in der Turnhalle.
Im Spielkreis singen und musizieren wir in den jeweiligen Gruppen gemeinsam. Mit Hilfe von Finger- und Bewegungsspielen – insbesondere der Jahreszeiten entsprechend – entwickeln und erweitern die Kinder ihre fein- und grobmotorischen Fähigkeiten.
Der Spielkreis bietet die Gelegenheit des intensiven Miteinanders, die anderen und sich selbst bewusst wahrzunehmen. Sprachgefühl und Musikalität werden ausgebildet und gefördert.
Das gemeinsame Mittagessen wird ab 11.15 Uhr in den jeweiligen Gruppen eingenommen. Hierbei erleben die Kinder Gemeinschaft und werden bei alltäglichen Abläufen, wie Tisch decken und abräumen einbezogen, um sie in ihrer Selbständigkeit zu fördern.
Im Zuge der Ganztagsbetreuung und aufgrund des Schlafbedürfnisses einzelner Kinder, insbesondere der Kleinen, haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach dem Mittagessen auf der Matratze auszuruhen, zu schlafen beziehungsweise sich vom erlebnisreichen Vormittag zu erholen.
Nach der Schlafens-/Ruhezeit steht das Element „Spiel“ wieder im Vordergrund. Es werden neue Anregungen von den Kindern ausprobiert, und kreative Angebote finden hier ebenfalls ihren Platz.
Gemeinsam mit den Kindern wird eine kleine Nachmittagsmahlzeit (Obst, Brot, Tee etc.) für die Teepause ab 14.15 Uhr zubereitet. Das gemeinsame Essen nimmt auch hierbei einen wichtigen Raum ein.
Nach einem ausgefüllten und ereignisreichen Kita-Tag werden die Kinder entsprechend ihrer individuellen Betreuungszeiten zwischen 15 und 16 Uhr abgeholt.
Die Mitarbeiter*innen schaffen für jedes Kind ein Milieu, in dem es zu einem verantwortlichen, selbstbewussten und gemeinschaftsfähigen Menschen heranwachsen kann. Die Persönlichkeit des einzelnen Kindes, seine Selbstständigkeit und seine Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt.
Im sozialen Miteinander lernen die Kinder ihre eigenen und die Grenzen der anderen kennen und damit umzugehen. Der sich stets wiederholende Tagesrhythmus gibt den Kindern Sicherheit und Orientierungshilfen. Jahreszeitliche und traditionelle Feste finden sich in den Bereichen der musischen Ausdrucksform sowie der kreativen Aktivitäten wieder.
Durch unsere Beobachtungen erfahren wir, wie es dem Kind geht und wo es gestärkt und unterstützt werden muss. Im Umgang mit dem Kind fördern wir seine Selbstwahrnehmung. Das Kind wird zunehmend sicherer dabei, seine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Wir ermutigen das Kind auszusprechen, was es möchte und was es nicht möchte. Das Kind soll lernen, eigenes Verlangen wie Zuwendung, Aktivität oder Ruhe auszusprechen und angemessen durchzusetzen.
In der Kita lernen die Kinder abzuwarten, sich abzuwechseln, abzugeben, sich in die Gruppe einzubringen, aber sich auch zurückzunehmen. Diese und weitere Beobachtungen beziehungsweise Entwicklungsschritte werden dokumentiert und den Eltern in einzelnen Elterngesprächen mitgeteilt. Der kontinuierliche und offene Austausch mit den Eltern bildet einen Schwerpunkt in der Elternarbeit. Kinder, aber auch Eltern erleben, dass sie mit Problemen, Sorgen und Wünschen auf „offene Ohren“ treffen.
Unsere Kita bietet ein vielfältiges Spektrum an Lebens-, Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Diese Vielfalt ergibt sich aus dem täglichen Miteinander und den gezielten Angeboten. Das Zusammenleben in der Gruppe fördert die Gemeinschaft und das soziale Miteinander.
Anmelden können Sie Ihr Kind unter:
www.braunschweig.de/kita-finder













Ansprechpartnerin

Uta Speh
Einrichtungsleiterin
AWO-Kita Volkmarode
Ziegelkamp 8
38104 Braunschweig
Telefon: 0531 2395954
E-Mail: kita-volkmarode [at] awo-bs.de
Unsere Kindertagesstätten sind im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.