Kindertagesstätten
AWO-Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Fremersdorfer Straße
Die Einrichtung befindet sich in Lehndorf. Sie liegt am Rande des Wohngebiets in einer verkehrsberuhigten Ecke, eingerahmt von drei Kleingartenvereinen.
Das KiFaZ ist verkehrsgünstig mit dem Auto über die Mettlacher Straße zu erreichen, die in die Fremersdorfer Straße mündet. Mit dem Bus kann die Einrichtung von zwei Seiten erreicht werden. Zum einen über die Bushaltestelle „Ottweilerstraße“ mit den Buslinien 411, 433 und 461 und von der anderen Seite über die Trierstraße mit dem Bus 422.
Das KiFaZ wurde im August 2013 als Kindertagesstätte eröffnet und umfasst drei Gruppen.
In zwei Krippengruppen werden 15 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren von drei Fachkräften betreut. In der Kindergartengruppe werden 25 Kinder im Alter von drei bis sechs von zwei Fachkräften betreut. Eine festeingestellte Zeitergänzungskraft erweitert das pädagogische Team. In den Krippengruppen werden die Mitarbeiter*innen zusätzlich von Teilnehmer*innen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) unterstützt.
Die Kernbetreuungszeit in allen drei Gruppen ist von 8 bis 16 Uhr. Zusätzlich gibt es einen optionalen Frühdienst von 7 bis 8 Uhr. Ab 8 Uhr beginnt der Tag in den einzelnen Gruppen.
Um 08.45 Uhr findet in den Krippengruppen ein Morgenkreis statt. Hier werden alle Kinder begrüßt. Wir singen gemeinsam Lieder und spielen Finger- und Kreisspiele. Das aktuelle Wetter wird mit den Kindern besprochen und symbolisch mit wettergerechter Kleidung in Zusammenhang gebracht. Unter Einbezug demokratischer Partizipation dürfen die Kinder mitentscheiden, wie sie den Vormittag verbringen möchten. Dabei haben sie immer die Wahl zwischen draußen und drinnen spielen und der Teilnahme an verschiedenen Bildungsangeboten.
In der Kindergartengruppe findet der gemeinsame Kreis um 11.30 Uhr statt. Es wird gemeinsam gesungen, Bücher gelesen und das Wetter und wettergemäße Kleidung besprochen.
Bei Bedarf findet in diesem Rahmen eine Kinderkonferenz mit allen Kindern der Gruppe statt. In dieser können die Kinder selbst über Themen wie Regeln, Tagesablauf, Angebote und Ausflüge entscheiden. Des Weiteren können die Kinder Beschwerden und Kritik äußern und gemeinsam mit der Gruppe nach Lösungen suchen.
Das Frühstück bringen die Kinder in eigenen Brotdosen von zu Hause mit. In der Kindergartengruppe findet das Frühstück „rollend“ im Zeitraum von 8.00 bis 10.00 Uhr statt. Dabei essen bis zu 6 Kinder gemeinsam mit einer Fachkraft. Sie können selbst entscheiden mit wem, wann und was sie essen. Dies fördert die Selbstständigkeit der Kinder. In den beiden Krippengruppen essen alle Kinder gemeinsam ihr mitgebrachtes Frühstück ab 9 Uhr.
Einmal wöchentlich wird der Bewegungsraum von jeder Gruppe genutzt.
In den Krippengruppen nehmen die Kinder das Mittagessen um 11.15 Uhr ein und im Kindergarten um 12 Uhr. Das Essen wird uns täglich vom AWO Wohn- und Pflegeheim Am Inselwall geliefert. Bei der Ernährung wird auf individuelle gesundheitliche Einschränkungen sowie auf religiöse und kulturelle Wünsche eingegangen.
Die Kinder aus allen drei Gruppen erhalten anschließend die Möglichkeit zum Mittagsschlaf, der sich nach dem individuellen Schlafbedürfnis der Kinder richtet. Jedes Kind entscheidet selbst, ob es schlafen möchte. Alle Kinder dürfen bei uns ausschlafen.
Nachmittags bieten wir eine weitere Mahlzeit, die Obstpause an. Die Lebensmittel hierzu werden von uns eingekauft und orientieren sich an den Wünschen und Vorlieben der Kinder.
Den restlichen Nachmittag nutzen die Kinder intensiv für das Freispiel.
Die Werte der AWO – Gleichheit, Freiheit, Toleranz, Solidarität und Gerechtigkeit – finden sich in unserer täglichen Arbeit wieder. Die Förderung der Selbstständigkeit stellt dabei einen zentralen Punkt dar. Wir geben den Kindern die Möglichkeit und die Zeit, lebenspraktische Situationen auszuprobieren und zu erlernen.
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, welcher die Bedürfnisse und Belange der Kinder im Mittelpunkt sieht.
Dieses spiegelt sich auch im Early–Excellence–Ansatz wieder, nach dem wir seit 2017 arbeiten. Die Einzigartigkeit jedes Kindes und die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern stehen dabei im Fokus.
Unser schönes Außengelände mit den Spiel- und Experimentierbereichen wird von allen Kindern häufig genutzt. Es befindet sich ein alter Obstbaumbestand auf dem gesamten Außengelände. Außerdem werden unsere Hochbeete jedes Jahr gemeinsam mit den Kindern bepflanzt, gepflegt und geerntet.
Auf Wunsch der Kinder finden Ausflüge und Spaziergänge statt.
Elternarbeit ist in unserer Einrichtung sehr wichtig. „Tür-und-Angel-Gespräche“ beim Bringen und Abholen sind täglich möglich und werden gerne genutzt. Jederzeit sind die Fachkräfte und die Einrichtungsleiterin zu Gesprächen bereit und für Fragen und Anregungen offen. Einmal jährlich bieten wir den Eltern ein Entwicklungsgespräch an.
In jeder Gruppe gibt es zwei Elternvertreter*innen. Die Elternvertreter*innen aller Gruppen bilden den Elternbeirat. Dieser trifft sich regelmäßig zu Elternbeiratssitzungen.
Im Januar 2017 wurde aus unserer Kindertagesstätte ein Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ). Im Kinder und Familienzentrum liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit mit den Eltern. Es finden verschiedene Angebote für die Familien statt, wie zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, Übernachtungen, Kochabende oder Sportangebote.
Wir öffnen unsere Tür zum Stadtteil. Dies bedeutet, dass alle Familien aus dem Stadtteil bei uns willkommen sind und die Angebote wahrnehmen können.
April
- 01.04.2025, 15:00 Uhr: Osterbacken
- 07.04.2025, 15:00 Uhr: Osterbasteln
- 27.04.2025, 10:00 Uhr: Waldtag
Mai
- 05.05.2025, 15:00 Uhr: Geburtstagskuchen backen
- 10.05.2025, 10:00 Uhr: Muttertagsbasteln
- 16.05.2025, 16:30 Uhr: Familien – Kochabend
- 23.05.2025, nachmittags (wird noch bekannt gegeben): Fußballturnier gegen das KiFaZ Böcklinstraße
- 24.05.2025, 10:00 Uhr: Eltern – Kind – Yoga
Juni
- 02.06.2025, 15:00 Uhr: gesunde Snacks für Kinder selbst machen
- 21.06.2025, 14:00 Uhr: Wir feiern Midsommar
- 27.06.2025, 18:00 Uhr: Nachtlauf
- 29.06.2025, 09:30 Uhr: Familien – Frühstück, im Anschluss daran:
- 29.06.2025, ca. 11:30 Uhr: Marmelade kochen
Anmelden können Sie Ihr Kind unter:
www.braunschweig.de/kita-finder

















Ansprechpartnerinnen

Jenny Ulm
Einrichtungsleiterin
AWO-Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Fremersdorfer Straße
Fremersdorfer Straße 13
38116 Braunschweig
Telefon: 0531 25079 – 199
Fax: 0531 25079 – 260
E-Mail: kifaz-fremersdorferstrasse [at] awo-bs.de
Unsere Kindertagesstätten sind im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.