Skip to content

Betriebskindertagesstätten

AWO-Betriebskita Städtisches Klinikum

Die Kindertagesstätte liegt im Süden der Stadt Braunschweig in unmittelbarer Nähe des Klinikums Salzdahlumer Straße in einer verkehrsberuhigten Zone. Zu erreichen ist sie mit den Buslinien 411 und 431. Sie wurde im November 2011 eröffnet. Träger ist der AWO-Bezirksverband Braunschweig.

In zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen können bis zu 80 Kinder im Alter ab dem ersten bis zum sechsten Lebensjahr betreut werden.

30% unserer Betreuungsplätze stehen für Kinder zur Verfügung, deren Eltern nicht im Klinikum beschäftigt sind.

Alle Betreuungsplätze sind Ganztagsplätze mit einer Kernbetreuungszeit von 7:30 bis 16:30 Uhr. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Klinikums stehen ein Frühdienst von 6 bis 7:30 Uhr sowie ein Spätdienst von 16:30 bis 20 Uhr zur Verfügung.

Ihr Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Dabei achten wir auf gesunde Ernährung. In der Kindertagesstätte erhalten sie Milch, Tee und stilles Wasser. Die Mittagsverpflegung wird von der Großküche des Klinikum Braunschweig, Standort Celler Straße, geliefert. Am Nachmittag werden die Kinder zu einer „Knabberzeit“ eingeladen, so dass jedes Kind die Möglichkeit erhält, eine Kleinigkeit zu sich zu nehmen.

In der Betriebs – Kita wird mit dem Situationsansatz gearbeitet. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft darin zu unterstützen, ihre Lebenswelt zu verstehen und selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.

 

Durch das Einbeziehen der Kinder in den Planungsprozess von Projekten werden ihre Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Sie lernen, ihre Meinung zu äußern. Genauso, wie ihnen zugehört wird, hören sie auch den anderen zu und lernen so auch das Miteinander und auch, auf Andere Rücksicht zu nehmen.

 

Wir arbeiten in einem Konzept mit einer offenen Haltung den Kindern gegenüber. Das heißt, die Kinder sind festen Gruppen zugeordnet. Die Kinder haben täglich die Möglichkeit, ihre Spielbereiche selbst zu wählen. Dies bedeutet, dass die Kinder entscheiden, wo sie in der Kita spielen, ob drinnen oder draußen bzw. in ihrer Gruppe oder in einer anderen. Wir bieten den Kindern gruppenübergreifende Aktivitäten und/ oder gruppeninterne Projekte an. Bei der Auswahl der Aktivitäten berücksichtigen wir die Interessen der Kinder.

 

Wir reflektieren unsere Arbeit und bieten Kindern viele Möglichkeiten der Beteiligung. Partizipation spielt schon in der Krippe eine große Rolle. In der Pädagogik versteht man unter dem Begriff der Partizipation die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei allen das Zusammenleben betreffenden Ereignissen und Entscheidungsprozessen. Kinder entscheiden allein über Selbstbestimmungsthemen sowie über Themen, die die gesamte Gruppe betreffen. Partizipation in der Kita stellt also die Frage der Machtverteilung zwischen Erwachsenen und Kindern!

 

Zu unserem Konzept gehört auch, dass die Kinder täglich auf dem Außengelände spielen, laufen und toben. Dazu ist es erforderlich, dass sie jahreszeitlich angepasste, strapazierfähige Kleidung, die auch einmal schmutzig werden darf, tragen.

 

Allen Kindern wird die Möglichkeit geboten, individuell nach eigenen Bedürfnissen zu schlafen. Dies kann nach dem Mittagessen sein, aber auch im laufenden Tagesgeschehen.

 

Eine enge Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften der Kindertagesstätte soll dazu beitragen, die Erziehungspartnerschaft  zu vertiefen und die Kinder gemeinsam zu fördern und zu begleiten. Sowohl kurze, tägliche Tür- und Angelgespräche als auch geplante terminierte Elterngespräche gehören zu unserem pädagogischen Konzept.

AWO-Kita Klinikum Außenbereich mit Rutsche

Ansprechpartnerin

AWO-Mitarbeiterin Ansprechpartnerin Alexandra Winkler, Betriebskindertagesstätte Städtisches Klinikum

Alexandra Winkler

Einrichtungsleiterin

AWO-Betriebskindertagesstätte Städtisches Klinikum
Fichtengrund 4
38126 Braunschweig
Telefon: 0531 877051 – 21
E-Mail: kita-klinikum [at] awo-bs.de

Unsere Kindertagesstätten sind im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Erfahren Sie mehr dazu >

AWO Favicon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.