Skip to content

Jugend- & Erziehungshilfen

AWO-Jugend- & Erziehungshilfen

Entscheiden lernen

Unser Ziel ist, Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Als Experten für die Bedürfnisse und Lebenswirklichkeiten junger Menschen bieten wir eine breite Palette an Angeboten, um individuellen Lebenslagen gerecht zu werden, und entwickeln bedarfsgerechte Hilfen.

Wo immer es möglich ist, arbeiten wir mit den Eltern zusammen, um die ganze Familie zu stabilisieren und zu stärken.

Jugendlichen bieten wir die Möglichkeit, sich durch ein abgestuftes System von Beratung und Betreuung zu verselbstständigen, um sie auf ein Leben ohne weiteren Hilfebedarf vorzubereiten.

Partizipation, Inklusion, Diversität und interkulturelle Vielfalt verstehen wir als Chance und Gewinn für alle Beteiligten.

Wir wollen ein sicherer Ort für alle sein. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen, die in unserer Einrichtung betreut werden, vor Gewalt und Missbrauch jeglicher Art zu schützen. Aus diesem Grund wurde ein umfangreiches Schutzkonzept erarbeitet, das permanent weiterentwickelt wird. Wichtige Bausteine unseres Schutzkonzepts finden Sie hier.

Unsere Angebote unterliegen der stetigen Qualitätskontrolle.

AWO Soziale Innovation ThinkPool

Hier finden Sie unser Weiterbildungsprogramm mit Online-Buchungssystem.

AWO-Jugend- & Erziehungshilfen: Weiterbildung Lotte Lemke - WeLL

„WeLL“ richtet sich an alle, die in pädagogischen Praxisfeldern beratend, lehrend oder erziehend tätig sind. Als praxisorientierter Weiterbildungsanbieter ist es unser Anliegen, unsere langjährigen guten Erfahrungen in verschiedenen Themenbereichen der Jugendhilfe, Schule und sozialen Arbeit fundiert und nutzbringend zu vermitteln. Die konkrete Übertragung neuer Ideen auf den eigenen beruflichen Kontext sowie der reflexive Blick auf das eigene berufliche Selbstverständnis sind hierfür wesentlich.

  • Systemisches Arbeiten
  • Erlebnispädagogik
  • Multifamilienarbeit
  • Prävention & Schutzkonzepte in der Jugendhilfe
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Selbst- und Gesundheitsmanagement
  • Weitere Fortbildungen zu aktuellen pädagogischen Fragestellungen
  • Berufsbegleitende Jahreskurse
  • ein bis dreitägige Fortbildungen und Workshops zu spezifischen Themenfeldern
  • Supervision und Coaching
  • Fachtage
  • Inhouse Fortbildungsformate nach individueller Absprache
  • Inhouse Fortbildungsprogramm für Mitarbeiter des AWO Bezirksverbands Braunschweig e .V.

WeLL richtet sich an alle, die in pädagogischen Praxisfeldern beratend, lehrend oder erziehend tätig sind. Als praxisorientierter Weiterbildungsanbieter ist es unser Anliegen, unsere langjährigen guten Erfahrungen in verschiedenen Themenbereichen der Jugendhilfe, Schule und sozialen Arbeit fundiert und nutzbringend zu vermitteln. Die konkrete Übertragung neuer Ideen auf den eigenen beruflichen Kontext sowie der reflexive Blick auf das eigene berufliche Selbstverständnis sind hierfür wesentlich.

Fortbildungsinhalte
Unsere Ausbildungsinhalte bauen auf theorienbasierten und praxiserprobten Fachwissen auf und werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihre eigenen Erfahrungen einzubringen – so wird ein Praxisbezug zum individuellen Handlungsfeld gewährleistet. Uns ist es wichtig, Reflexionsprozesse anzuregen und den Transfer in den beruflichen Kontext zu fördern. Schulungsunterlagen und eine den Inhalten entsprechendes Literaturverzeichnis unterstützen zusätzlich den nachhaltigen Transfer.


Fortbilder
Wir garantieren, dass unsere Referenten nachweisbar über spezifisches Fachwissen verfügen, das durch langjährige Praxiserfahrung komplettiert ist. Durch hohe Methodenvielfalt und didaktische Fähigkeiten werden Fortbildungsinhalte nachhaltig für die Teilnehmenden nutzbar gemacht.

Präsentation und Organisation
Wir berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmenden. Dazu gehören für uns ein übersichtlicher und aktueller Internetauftritt und eine einfache und transparente Online-Buchung. Die Erreichbarkeit einer persönlichen Ansprechperson für alle Fragen zu Inhalten, Anreise, Übernachtung und speziellen Anforderungen sind für uns selbstverständlich.

Die Seminare finden in angenehmen Räumlichkeiten mit moderner Seminartechnik statt. Besonderen Wert legen wir auf eine wertschätzende, kreative und entspannte Lernatmosphäre, in der sich unsere Teilnehmenden wohlfühlen und die ein optimales Lernergebnis ermöglicht.


Netzwerk und Kooperationen
WELL ist eingebunden in ein Netzwerk überregionaler Kooperationspartner. Hierdurch stellen wir sicher, dass sich sowohl unsere pädagogischen Praxisfelder als auch die jeweiligen Fortbildungsinhalte in stetiger Reflexion befinden.

Zertifizierung
Allen Teilnehmenden unserer Weiterbildungsformate werden Anwesenheitsbescheinigungen mit Benennung der Themen, Dozenten und zeitlicher Rahmung der Weiterbildung ausgestellt.

Die erfolgreiche Teilnahme an umfangreichen Weiterbildungen zertifizieren wir durch eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung für die uns eine kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmenden und das Einbringen von Eigenleistungen nach Vorgabe  der spezifischen Weiterbildungscurricula wichtig sind.

Jan-Robin Bürger
Verwaltung
Telefon: 0531 120457 – 12
E-Mail: jan-robin.buerger [at] awo-bs.de

Kooperationspartner

Seit 2018 bietet Weiterbildung Lotte Lemke die Jahreskurse „Systemisches Arbeiten in pädagogischen Kontexten“ in Kooperation mit der AWO-Bundesakademie an.

Logo Bundesakademie
Logo Bezirksjugendwerk der AWO Braunschweig

Koordination

AWO Mitarbeiterin Anna Schade, Koordination - Jugend- & Erziehungshilfen

Anna Schade
Telefon: 0531 120457 – 13
E-Mail: schade [at] awo-bs.de

Systemsprenger – ein Angebot im Trägerverbund

Kooperative maßgeschneiderte Individual-Angebote

Wir sind erfolgreich in der Arbeit mit Systemsprenger*innen tätig. Dem Verbund gehören sechs Einrichtungen der Jugendhilfe an, die vielfältige Angebots- und Maßnahmeformen in die Arbeit einbringen. Ziel unserer Arbeit mit Systemsprenger*innen ist es, Betreuungskarrieren zu vermeiden und in einem kreativen Prozess gemeinsam mit den beteiligten Institutionen möglichst niederschwellige, bedarfsorientierte Hilfen zu entwickeln.

 

Unser Trägerverbund kann regional Angebote und Maßnahmen in den Städten und Landkreisen Braunschweig und Wolfenbüttel sowie angrenzenden Städten und Landkreisen zeitnah umsetzen. Hierbei nutzen wir auch regionale Netzwerke und die Zusammenarbeit mit weiteren Trägern, um unsere Angebote sinnvoll zu ergänzen und zu erweitern.

 

Neben der klassischen Fallarbeit bieten wir auf Anfrage Fallberatungen, Fachvorträge und Workshops zum Thema „Systemsprenger*innen“ an. Des Weiteren stehen wir beratend zur Verfügung, wenn Interessierte z.B. den Aufbau eines Netzwerkes zur Versorgung von „Systemsprenger*innen“ planen. Unser Trägerverbund ist dem bundesweiten „Netzwerk Systemsprenger“ angeschlossen.

Ablauf- und Bearbeitungsbeispiel "Systemsprenger-Anfrage"

Die Anfrage erfolgt durch eine*n Mitarbeiter*in des Jugendamts an eine*n Vertreter*in des Trägerverbundes „Systemsprenger“. In der Regel handelt es sich bei diesen Anfragen um junge Menschen und Familien, die über das übliche Angebot der Hilfen zur Erziehung nicht mehr erreichbar sind.

Im gemeinsamen Fachteam erfolgt eine Vorstellung des Falls durch die verantwortlichen Mitarbeiter*innen des Jugendamts und ggf. weitere Beteiligte.

Inhalt des Fachteams: Im Erstkontakt Vorstellung des Leistungsangebotes „Systemsprenger*innen“ / Fallvorstellung / Bildung erster Hypothesen und Lösungsansätze / Konkrete Auftragsklärung und Anerkennung unserer Arbeits- bzw. Vorgehensweise. Die Führung des Protokolls ist im ersten Fachteam Aufgabe des Jugendamts.

Die Ergebnisse des Fachteams werden im Trägerkreis vorgetragen. Inhalt internes Fachteam: Vorstellung des Falls und der bisher gesammelten Hypothesen und Lösungsansätze / Konkretisierung der Vorgehensweise / Prüfung der Notwendigkeit vorangehender Maßnahmen wie z.B. Diagnostik, stationäre Klinikaufenthalte o.ä. / Einbeziehung von Angeboten und Ressourcen anderer regionaler Träger bei Bedarf / aktuell laufende Hilfen / Bestimmung eines Fall-Koordinators bzw. einer Fall-Koordinatorin / Gezielte Auswahl der Mitarbeiter*innen nach Profil und Bedarf

Der/die vom Trägerkreis bestimmte Koordinator*in erstellt ein individuelles Angebot an das Jugendamt. In diesem Angebot sind alle Faktoren berücksichtigt, die für einen Einstieg und die Durchführung unserer Arbeit benötigt werden. Hilfeform und Umfang (ambulant oder stationär) / Einbeziehung zusätzlicher Maßnahmen (Therapien, Freizeitaktivität, Gruppenarbeit, erhöhter Betreuungsbedarf etc) / Namentliche Nennung aller Beteiligten / Koordinations- / Kooperationsarbeit / Teamaustausch. Das Angebot kann jederzeit in Absprache aller Beteiligten überprüft und angepasst werden.

Ist eine Zusammenarbeit erwünscht, erfolgt eine Kostenzusage an den Systemsprengerverbund unter Anerkennung unseres Angebots. Die Hilfe startet in enger Zusammenarbeit zwischen Trägerkreis und Jugendamt. Alle Entscheidungen zum Hilfeverlauf werden gemeinsam getroffen, eine Anpassung der Hilfe ist je nach Bedarf jederzeit möglich. Es besteht eine dauerhafte Begleitung durch den Trägerkreis auch bei Hilfeabbrüchen und Maßnahmenwechsel. Es findet ein regelmäßiger Austausch statt, die Koordination des Falls obliegt dem/der verantwortlichen Vertreter*in des Trägerverbundes. Es ist besonders zu beachten, dass unser Hilfsangebot häufig auf zuvor gescheitertete Maßnahmen und damit verbundene Beziehungsabbrüche folgt. Der Aufbau einer tragfähigen Vertrauensbasis benötigt Zeit. Daher sind Geduld und Beharrlichkeit Grundlage unserer Arbeit. 

AWO Mitarbeiter Nils Borkowski, Geschäftsleiter Jugend- & Erziehungshilfen

Nils Borkowski

Geschäftsleiter Jugend- & Erziehungshilfen

Kontaktdaten der Lenkungsgruppe des Systemsprengerverbundes

AWO | Jugend- & Erziehungshilfen

Nils Borkowski

Fanprojekt

Wer für Fans etwas bewegen will, muss selber Fan sein.

Zum 1. Januar 2025 ist das Fanprojekt Braunschweig – vormals getragen vom AWO Kreisverband Braunschweig – in die Trägerschaft des AWO-Bezirksverbandes übergegangen.

Das Fanprojekt Braunschweig ist eine sehr gut vernetzte Institution mit kompetenten Experten für Sozialmanagement im Umfeld der Braunschweiger Eintracht. Es sorgt für eine Rückbindung der Fans an den Verein, schafft eine positive Fankultur und trägt so zum gesellschaftlichem Problemabbau, vor allem rund um den Fußball, bei. Professionell und verlässlich bieten die Mitarbeitenden Hilfestellung und initiieren kreative Projekte für Fans, Verein und Gesellschaft sowie alternative Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote. Das Fanprojekt arbeitet direkt am Kunden im Umfeld der Eintracht, mit Ausstrahlung in die Region.

Das zweiköpfige Team aus Karsten König (Leitung) und Ralf Schönherr hat seine Büros im Fanhaus am Eintracht-Stadion.

Gefördert wird das Projekt von der DFL, der Stadt Braunschweig und dem Land Niedersachsen. 

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.eintracht.com/fans/fanprojekt/informationen 

AWO Mitarbeiter Karsten König, Leitung Fanprojekt (Jugend-& Erziehungshilfen)

Karsten König

Leitung Fanprojekt

Ansprechpartner*innen

AWO Mitarbeiterin Sabrina Hampe, Bereichsmanagerin Jugend- & Erziehungshilfen

Sabrina Hampe

Bereichsmanagerin Jugend- & Erziehungshilfen
AWO Mitarbeiter Nils Borkowski, Geschäftsleiter Jugend- & Erziehungshilfen

Nils Borkowski

Geschäftsleiter Jugend- & Erziehungshilfen

Telefon: 0531 120457-11 
E-Mail: borkowski [at] awo-bs.de

 

AWO Braunschweig
Verwaltung Jugend- & Erziehungshilfen

Damm 18
38100 Braunschweig

Weiteres Informationsmaterial

Titelbild Broschüre AWO Jugend- und Erziehungshilfen

Broschüre
„Entscheiden lernen“
PDF Dokument (ca. 1,3 MB)

> Jetzt Broschüre öffnen

AWO Schutzkonzept Broschüre

Broschüre „Schutzkonzept“
(PDF Dokument ca. 2,5 MB)

AWO Favicon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.