News
Grüne Dächer auf den Carports am AWO-Kampus – das steckt dahinter
Der Aussage, dass grüne Flächen schöner aussehen als schnöde, graue Varianten, stimmen wohl die meisten zu. Doch was für einen Nutzen hat es für Mensch und Umwelt, wenn Dächer begrünt werden? Und warum haben die neuen Carports auf dem AWO-Kampus des Bezirksverbandes in Braunschweig eine Bepflanzung? Das hat vielfältige Gründe.
Einer davon: Die angelegten Grünflächen schaffen einen Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Kleintiere. Diese Biodiversität ist von großer Bedeutung für unsere Umwelt. Außerdem schaffen die Dächer eine Verbesserung des Mikroklimas. Sie tragen zur Abkühlung der Umgebung bei, indem sie Wasser verdunsten lassen und somit die Lufttemperatur senken. Das wirkt der urbanen Hitzeinsel entgegen.
Auch für die Regenwasserrückhaltung sind sie von Vorteil: Die Pflanzen und das eingebrachte Substrat speichern Regenwasser, wodurch die Kanalisation entlastet und das Risiko von Überschwemmungen bei Starkregen verringert wird. Zudem binden die grünen Hingucker Feinstaub und reinigen die Luft, denn die Pflanzen auf dem Dach filtern Schadstoffe aus der Luft und verbessern so die Luftqualität, was uns allen zugutekommt. Ein weiterer Vorteil: Sie binden CO₂ und produzieren Sauerstoff, was zur Minderung des Treibhauseffekts beiträgt.
Was uns vielleicht nicht direkt in den Sinn kommt, wenn wir an Pflanzen denken: Sie dienen als natürlicher Schallschutz. Zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass die Bepflanzung die Lebensdauer des Daches verlängert, da diese das Dach vor UV-Strahlung und extremen Temperaturschwankungen schützt. Also: Rund um eine tolle, innovative Idee, die uns in vielen Bereichen das Leben angenehmer und schöner macht.
