Werde Stammtischkämpfer*in – Workshop gegen rechte und rassistische Parolen

Werde Stammtischkämpfer*in - Workshop gegen rechte und rassistische Parolen

Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.

Hier setzt das Stammtischkämpfer*innen-Seminar an. Es soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

Der Stammtisch ist überall: An der Kasse des Supermarktes, am Arbeitsplatz, auf dem Spielplatz oder in der Bahn.

Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch und deutliches Positionieren die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Strategien, die uns ermöglichen, diskriminierenden Sprüchen Paroli zu bieten.

In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.

Weitere Informationen zur Kampagne und zum Seminar:

www.aufstehen-gegen-rassismus.de/kampagne/stammtischkaempferinnen/

Unsere Workshops sind nicht explizit auf die Bedürfnisse von von Rassismus betroffenen Personen ausgerichtet und damit keine Empowerment-Workshops. Alle sind willkommen und wir versuchen einen möglichst sicheren Raum für alle Teilnehmenden zu schaffen.

Zielgruppe:

Alle Mitarbeitenden des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig e. V. und der Senioren und Pflege gGmbH

Dozent*innen:

Anke Mollenkott & Nicole Kupitsch

Teamer*innen des Bündnisses "Aufstehen gegen Rassismus"

Anmeldung zum Seminar


Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Training zur Antidiskriminierung „Den Menschen im Blick“

Training zur Antidiskriminierung „Den Menschen im Blick“

Das Training zur Antidiskriminierung „Den Menschen im Blick“ macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen stärken sowohl sozial als auch emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. 

 

Wer die Zukunft mitgestalten will, muss auch selbst fit sein für die Zukunft. Deshalb richten wir mit der Dachkampagne des AWO Bundesverbandes „DEMOKRATIE. MACHT. ZUKUNFT.“ den Blick nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Wenn wir gemeinsam die Stimme erheben, können wir vieles erreichen. Bei der AWO sind dafür die Grundlage unsere AWO-Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.


Inhalte, Themen und Ziele des Trainings:

Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Dozentin:

AWO-Mitarbeiterin Alena Timofeev vom Nachbarschaftsladen im Heidberg

Alena Timofeev

Demokratiebeauftragte des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig e. V.

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

Inhalte/Themen und Ziele

Jährliches Ergänzungs- und Auffrischungsseminar zur Veranstaltung „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts“ 

 

Themen:

Aktuelle Rechtsprechung und Folgen für die Praxis (ggf. mit etwaigen Gesetzesänderungen) aus dem Zeitraum Oktober 2023 bis September 2024.

Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzung

Teilnehmeranzahl: max. 20

Dozentin

Elke Fasterding – Rechtsanwältin, Wilhelmitorwall 32, 28118 Braunschweig

Dauer/ Zeiten

½ Tag, 4h

09.00 bis 13.00 Uhr

inkl. Pause

Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.

Transparenz & Compliance im Verband | AWO-Governancekodex

Transparenz & Compliance im Verband | AWO-Governancekodex

Seit 2017 gilt bundesweit für alle AWO-Gliederungen und -Unternehmen der AWO-Governance-Kodex. Im Mittelpunkt des Kodex stehen die Trennung von Führung und Aufsicht, die Stärkung der Aufsichtsgremien und die Verhinderung von Interessenskonflikten.

Compliance funktioniert aber nicht nur durch Vorgaben. Sie muss gewollt und gelebt werden. Mögliches Fehlverhalten von Verantwortlichen,  hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Mitarbeitenden, insbesondere von Entscheider*innen und Führungskräften, soll aufgedeckt bzw. das Bewusstsein für mögliche Widersprüche zum Governance-Kodex oder zu sonstigen Gesetzen und Regeln geschärft werden.

Der AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V. und die AWO Senioren und Pflege gGmbH haben es sich deshalb das Ziel, eine Compliance-Kultur zu etablieren. 


Inhalte / Themen


Ziele


Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzung


Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.


Leitung / Dozenten

Foto von Jacqueline Ziebler, Justiziarin und Compliance-Beauftragte

Jacqueline Ziebler

Justiziarin und Compliancebeauftragte

AWO-Mitarbeiterin Vivien Syfus, Verbandssekretärin

Vivien Syfus

Bereichsleitung Verband und Mitglied des Complianceteams

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

Inhalte/Themen und Ziele

Jährliches Ergänzungs- und Auffrischungsseminar zur Veranstaltung „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts“ 

Themen:

Aktuelle Rechtsprechung und Folgen für die Praxis (ggf. mit etwaigen Gesetzesänderungen) aus dem Zeitraum Oktober 2024 bis September 2025.

Zielgruppe/Teilnahmevoraussetzung

Teilnehmeranzahl: max. 20

Dozentin

Elke Fasterding – Rechtsanwältin, Wilhelmitorwall 32, 28118 Braunschweig

Dauer/ Zeiten

½ Tag, 4h

09.00 bis 13.00 Uhr

inkl. Pause

Anmeldung zum Seminar

Dieser Shortcode kann nur auf einer einzelnen Seminar-Seite verwendet werden.