Skip to content

Garten ohne Grenzen

Garten ohne Grenzen

Der Garten ohne Grenzen ist ein Angebot für Senioren aus aller Welt. Als Raum der Begegnug ist er darüber hinaus ein Treffpunkt der Generationen.

Unser Projekt verfolgt das Ziel, Menschen unterschiedlichster Kulturen und Einheimische zusammenzubringen. Es wendet sich an:

  • zugewanderte Menschen, die vor Jahren oder Jahrzehnten aus verschiedenen Ländern nach Deutschland kamen und nun das Rentenalter erreicht haben oder kurz davor stehen und ihre Freizeit zusammen mit anderen gestalten möchten
  • einheimische Menschen, die gemeinsam mit Menschen aus anderen Kulturkreisen in einen aktiven Austausch treten möchten
  •  alle, die Lust haben, ihre Freizeit unter freiem Himmel im Garten zu verbringen.
Der Garten ohne Grenzen besteht aus Einzel- und Gemeinschaftsparzellen.
Hierfür hat die Stadt Braunschweig ein etwa 2.500 qm großes Gelände zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer können hier kostenfrei Obst, Gemüse, Blumen und Kräuter pflanzen und ernten. Sie haben die Möglichkeit, die Zeit so zu verbringen, wie es vielleicht die Eltern zu Hause in der Heimat getan haben. Eine garteneigene Werkstatt kann für Projetteilnehmer sowie von Gästen auch für allgemeine Reparaturen genutzt werden.

Das Café International ist ein offenes Angebot mit

  • regelmäßigem Programm zu den Themen Garten und Gärtnern
  • Projektarbeit rund um den Garten
  • Lesungen
  • kreativen und kulinarischen Angeboten
  • Gemeinschaftsaktionen für Austausch und Geselligkeit.

Garten ohne Grenzen, aktuelle Angebote (HIER KLICKEN)

 

Angebote im April 2025 

  • Jeden Dienstag, 14:00 – 16:30 Uhr, Café international
  • Dienstag, den 15.04.2025, 13:00 – 15:00 Uhr, Strick-Café, Anmeldung erforderlich
  • Samstag, den 26.04.2025, 11:00– 15:00 Uhr Pflanzenaustausch auf dem Frankfurter Platz
  • Montag, den 28.04.2025, 13:00 – 15:00 Uhr Wir backen Aserbaidschanisches Gebäck 

Der Gemeinschaftsgarten – im westlichen Ringgebiet mit einer Einwohnerzahl von 36.000 Menschen im größten Stadtteil Braunschweigs beheimatet – hat zudem das Ziel, ein Ort der Begegnung für die Menschen des Stadtviertels zu sein.

 

Über gemeinsame Aktivitäten und die Zusammenarbeit mit stadtteilbezogenen Gremien wie der Stadtteilkonferenz Süd, dem Stadtteilbüro sowie sozialen Einrichtungen und Vereinen können Projekte gemeinsam entwickelt sowie Mitwirkungsprozesse und Entwicklungspotenziale gefördert werden. Das jährlich stattfindende Stadtteilfest, das Ferienprogramm FiBS sowie die Veranstaltung des Kulturschaufensters sind Beispiele dieser Kooperationen im Stadtviertel.

 

Mit den vielfältigen Angeboten des westlichen Ringgebietes fügt sich der Garten ohne Grenzen als naturnaher Raum am Ringgleis ein als kleines Refugium der Erholung mit unmittelbarem Bezug und Kontakt zur Stadtnatur.

 

AWO Garten ohne Grenzen

Ansprechpartner*innen

AWO Mitarbeiterin, Lale Vahabzada, Projektkoordinatorin - Garten ohne Grenzen

Lale Vahabzada

Projektkoordinatorin

Telefon Garten: 0531 28019057

Büro Steinweg 34: 0531 88689243

E-Mail: garten-ohne-grenzen [at] awo-bs.de

Garten ohne Grenzen
Blumenstraße 20
38118 Braunschweig
Telefon Garten: 0531 28019057
E-Mail: garten-ohne-grenzen [at] awo-bs.de

Paula-Marie Hytra

Weiteres Informationsmaterial

Titelseitenbild Flyer: AWO Qauartiersarbeit-Garten ohne Grenzen

Flyer „Garten ohne Grenzen“
(ca. 733 KB)

> Jetzt den Flyer öffnen

AWO Favicon
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.